Gemeinde Bispingen

Herz der Lüneburger Heide

Standortportrait

Die Einheitsgemeinde Bispingen entstand 1974 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Ortsteile Behringen, Bispingen, Borstel, Haverbeck, Hörpel, Hützel, Steinbeck, Volkwardingen und Wilsede.
Mit rund 6.500 Einwohner*innen und einer Fläche von 128,55 km² liegt Bispingen im Herzen der Lüneburger Heide – umgeben von der größten zusammenhängenden Heidefläche Mitteleuropas und dem größten Waldgebiet Norddeutschlands.

Einzigartige Natur – geschützte Landschaft
Weite Teile des Gemeindegebiets stehen unter Naturschutz und laden zur Erholung inmitten einer beeindruckenden Naturkulisse ein. Wahrzeichen wie der Wilseder Berg, die höchste Erhebung der norddeutschen Tiefebene und der Totengrund sind überregional bekannt und machen die Region zu einem beliebten Ausflugsziel.

Familienfreundlich und lebenswert
Bispingen bietet eine hervorragende Infrastruktur für Familien – mit Kindertagesstätten und einer Grund- und Oberschule
Das lebendige Gemeindeleben wird getragen von einer engagierten Freiwilligen Feuerwehr, zahlreichen Sport- und Freizeitangeboten, Kirchen, Vereinen und sozialen Einrichtungen.

Wirtschaft und Verkehr – gut angebunden
Dank der Autobahn A7 sind die Metropolen Hamburg und Hannover schnell erreichbar. Gleichzeitig profitieren Bürger*innen und Unternehmen von der guten lokalen Infrastruktur: In Bispingen sind viele Handwerksbetriebe und mittelständische Unternehmen erfolgreich ansässig.

6.500

Einwohner*innen

9

Ortschaften

1,1 Millionen

Übernachtungen pro Jahr

128  km²

Fläche

Portraitaufnahme Bürgermeister Dr. Jens Bülthuis
© Jörg Wischmann
Ich begrüße Sie herzlich in Bispingen!
Bürgermeister Dr. Jens Bülthuis
Ole Kerk Bispingen, kleine steinerne Kirche mit spitzem Ziegeldach, umgeben von Bäumen bei Sonnenuntergang
© Anke Mühlmann
Zwei Soldaten in Tarnuniform stehen in einem mit Tarnnetz bedeckten Stand der Patenkompanie am Bispinger Heidemarkt mit Ausrüstung.
© Gemeinde Bispingen
Wappen der Gemeinde Bispingen: Wappen der Gemeinde Bispingen: In der Mitte ein grüner Wacholderbaum auf einem grünen Hügel, umrahmt von zwei grünen Schrägflächen. Zwischen den Schrägflächen schweben neun weiße Kugeln in zwei Reihen (oben fünf, unten vier) auf weißem Grund.
© Gemeinde Bispingen