Einkaufen vor Ort
"Hier wohn` ich, hier kauf` ich"
Sechs gute Gründe für den Einkauf vor Ort:
Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt unserer Heimat, denn Handwerker, Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärken Sie mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage des Ortes.
Je weiter Sie für Ihren Einkauf fahren, desto mehr belasten Sie die Umwelt — und Ihren Geldbeutel.
Nicht nur Gebäude und Geschichte machen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheit der Gastronomie prägen unseren Ort. Je mehr Sie diese Angebote nutzen, desto attraktiver und lebendiger wird unsere Gemeinde.
Gemeinsam sind Geschäfte und Gastronomiebetriebe einer der größten Arbeitgeber vor Ort und einer der größten Berufsausbilder. Mit jedem Einkauf tragen Sie dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird. So bleibt Bispingen jung und lebendig.
Vereinsleben braucht lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen.
Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann Sie besser beraten als jemand der weiß, was Sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben.
Gewerbeverein Bispingen
Starker Zusammenschluss der örtlichen Wirtschaft
Der Gewerbeverein Bispingen e. V. ist ein Zusammenschluss von örtlichen Kaufleuten, Handwerkern, Gewerbetreibenden und Freiberuflern zur Wahrnehmung und Durchsetzung der Interessen des selbstständigen Mittelstandes.
Der Gewerbeverein unterstützt und fördert die unterschiedlichsten Projekte wie den Heidemarkt, die Ferienpassaktion, die Aktion Heimat Shoppen, den Weihnachtsmarkt oder die Bispinger Wunschbaum-Engel-Aktion.
Initiative Heimat Shoppen
Seit dem Jahr 2018 findet auf Initiative der IHK Lüneburg-Wolfsburg die Aktion „Heimat Shoppen“ in Bispingen statt. Im Mittelpunkt der Initiative steht das Einkaufen bei lokalen Einzelhändlern, Dienstleistungsnehmern und Unternehmen. So soll der lokale Handel eine verstärkte Wertschätzung erfahren. Die Aktion hat sich in Deutschland in wenigen Jahren zur größten Imagekampagne für den Handel entwickelt.