Volkwardingen
Volgern (Niederdeutsch/Plattdeutsch)
Einwohner*innen
Fläche
Erste urkundliche Erwähnung
Osterfeuer
Immer Karsamstag
Pfingsbaumpflanzen/Pfingstfüchse
Immer Pfingsten
Spanferkelessen
Zweimal jährlich im Juni und August
Tortenbuffet
Immer am letzten Wochenende im Juli
Laternenumzug
Ende Oktober
Geschichte & Namensherkunft
Volquard – Namensgeber und Gründer des Dorfes
Bedeutung/Herkunft des Vornamens Volquard: Volk, Kriegshaufe sowie hart, stark, kühn
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1193 (hier besteht ein Zusammenhang mit der ersten Erwähnung Bispingens). Der Ortsname weist auf siedelnde Sachsen aus dem Stamm der Langobarden namens Volquard hin. Die Endsilbe -ingen deutet ebenfalls auf die Langobarden hin. In Volkwardingen entspringt die Schmale Aue. Wasser, schon immer wichtig für Mensch und Tier. Hinweise auf den 30jährigen Krieg belegen, dass man sich bei Gefahr im Notwinkel versteckte. Heute steht am Notwinkel-Weg eine Bank mit Info-Tafel.
In der Dorfmitte, steht heute ein hölzerner Volquard angefertigt mit einer Kettensäge. Eine über 300jährige Volkwardinger Hofeiche, die gefällt werden musste, gab den Anstoß. Anlässlich des 825jährigen Jubiläums des Dorfes Volkwardingen wurde 2018 nach Vorschlägen und Ideen der Einwohner eine Holzskulptur in Auftrag gegeben. Für Gäste ein beliebter Stop mit kurzer Rast inklusive Foto.
Sehenswürdigkeiten
Im Bauernbusch/Lohberg (Interessentenforst) befinden sich Urgeschichtliche Grabhügel aus der Bronzezeit. 1970 fanden wissenschaftliche Untersuchungen statt. Einige der Gräber wurden freigelegt.
Einer der ältesten Treppenspeicher der Lüneburger Heide aus dem Jahr 1600/Anbau 1702 stand bis 1985 auf der Hofstelle Garbers/Albers Nr. 5, Volkwardingen und wurde fachgerecht zerlegt und gelagert. Der Wiederaufbau/Standort: Hof Cohrs, Volkwardingen, erfolgte 2001 durch den Heimat-u. Kulturverein Bispingen mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft sowie Spenden und Eigenmitteln. Der Speicher ist ein historisches Denkmal bäuerlichen Lebens, dient als Anschauungsobjekt dörflicher Kultur und wird als Treffpunkt für Veranstaltungen genutzt.
Wirtschaft & Tourismus
Im Laufe der Jahrzehnte gab es wirtschaftliche und touristische Veränderungen, so auch in Volkwardingen. Ein Gasthof, ein kleiner Imbiss, Café im Ort, Pensionen und Kutschbetriebe, der beliebte Tante Thea-Laden, eine Schuhmacherei und Schmiede sowie landwirtschaftliche Betriebe prägten das Ortsbild.
Heute: Mittelständische Unternehmen mit ca. 30 bis 35 Arbeitsplätzen im Ort: Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Lohnunternehmen, Schmiede, Goldschmiede, Baugewerbe, Zerspannungstechnik, Kutschfahrten, Reiterhof, Ferienwohnungen, Imker. In Volkwardingen erfolgte bereits 2015 der Breitbandausbau und somit gute Internetverbindung. In der Ortsmitte befindet sich ein Parkplatz, Spielplatz, eine Mitfahrerbank un eine barrierefreie Bushaltestelle. In der Urlaubssaison vom 15. Juli bis 15. Oktober ist dort auch gleichzeitig die Haltestelle des Heide-Shuttle.
Klimaschutz
Der Ausbau der regenerativen Energieversorgung ist in Volkwardingen ein wichtiges Anliegen. Zwei Blockheizkraftwerke, die aus den im Ort angesiedelten zwei Biogasanlagen gespeist werden, versorgen das Dorf mit „Nahwärme“. Außerdem wird Sonnenenergie mit PV-Anlagen genutzt.
Dorfgemeinschaft – Traditionen, Feste & Veranstaltungen
2022 wurde die Dorfgemeinschaft Volkwardingen gegründet sowie der Zusammenschluss der Freiwilligen Feuerwehren Hörpel/Volkwardingen. Die gemeinsame Kinder- und Jugendfeuerwehr besteht schon viele Jahre. Im Bauernbusch/Lohberg, befindet sich ein Grillplatz. Hier finden Veranstaltungen und Treffen statt. Beliebt und bekannt das ist das zweimal jährlich stattfindende Spanferkelgrillen sowie ein reichhaltiges Tortenbufett am letzten Sonntag im Juli, Laterne laufen mit gemütlichem Ausklang am Feuer. Auch das Tannenbaum verbrennen hat inzwischen Tradition. Ebenso gehören Pfingstbaumpflanzen und die Dorfrunde der Kinder am Pfingstsonntag mit dem Pfingstfuchs im geschmückten Wagen zu den traditionellen Veranstaltungen in Volkwardingen.
Im Veranstaltungskalender des Jahres fest eingeplant sind auch die Dorfputz-Aktion, Pflege und Arbeitseinsätze bei Streuobstwiese, am Ehrenmal, an den Beeten, Osterfeuer, Frauen/Männerfrühstück, Skat-und Knobelabend, Adventskaffee und Punsch mit Treffen am Tannenbaum kurz vor Weihnachten. Einladend zur Rast und lütten Klönschnack ist auch immer die Ortsmitte mit Bank-Tischkombination, Blick auf Schafweide, Heide- und Blumenbeet sowie den Volquard.
Volkwardinger Besonderheiten
Durch direkte Nähe zum Naturschutzpark und Totengrund ist Volkwardingen ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Empfehlenswert: Zwei besonders schöne ausgeschilderte Rundwanderwege ab Volkwardingen, Fahrradtouren, Kutschfahrten und Reitausflüge. Für Aktivitäten im Ort empfiehlt sich eine Runde Minigolf. Der Minigolfplatz in der Ortsmitte wurde 1978 eröffnet und wird seit 2023 von der Dorfgemeinschaft gepflegt und ehrenamtlich betreut.
Volkwardingen hat eine eigene Wasserversorgung mit Wasserwerk und der als Verein gegründeten Wassergemeinschaft Volkwardingen. Die umfangreichen Aufgaben: Technik, handwerklicher Einsatz, Buchhaltung und Organisation werden unter anderem vom Vorstand und den Vereinsmitgliedern erledigt und unterstützt.
In Volkwardingen gibt es keine Straßennamen, so blieb der Ortsname als Anschrift erhalten. Dies hat der Volkwardinger Gemeinderat auf Vorschlag von Bürgermeister Georg Hoins in seiner letzten Sitzung am 13. März 1974 beschlossen. Auch nach über 50 Jahren ist dies immer noch aktuell!