Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Sonstiges
Rund jede vierte Frau erlebt Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, weht am Bispinger Rathaus die Fahne „NEIN zu Gewalt an Frauen“. Damit setzen wir gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und machen auf diese Realität aufmerksam.

Frauen und Mädchen erfahren leider noch immer Gewalt in vielen Formen: Sei es im öffentlichen Raum, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Schule oder zu Hause. Dabei geht es nicht nur um körperliche Gewalt, sondern auch um seelische und digitale Übergriffe. In Deutschland wird etwa jede dritte Frau mindestens einmal im Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Rund jede vierte Frau erlebt Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, weht am Bispinger Rathaus die Fahne „NEIN zu Gewalt an Frauen“. Damit setzen wir gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und machen auf diese Realität aufmerksam. Der Aktionstag erinnert an die Mirabal-Schwestern, die 1960 in der Dominikanischen Republik ermordet wurden, weil sie sich mutig gegen das diktatorische Regime Trujillos stellten.

16 Tage für ein gewaltfreies Leben
Die Orange Days sind eine weltweite Kampagne der Vereinten Nationen, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Farbe Orange symbolisiert Hoffnung und eine gewaltfreie Zukunft für Frauen und Mädchen. Die Aktion findet jedes Jahr vom 25. November (Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen) bis zum 10. Dezember (Tag der Menschenrechte) statt. Auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten im Heidekreis und des Inner Wheel Clubs Soltau-Walsrode gibt es in diesem Jahr eine besondere Aktion: In allen Kommunen des Heidekreises, auch in Bispingen, werden im öffentlichen Raum orange Stühle aufgestellt. Sie tragen die Aufschrift „Stopp Gewalt gegen Frauen!“ und Informationen über Hilfsangebote und Unterstützung für Betroffene. Jeder Stuhl steht symbolisch für eine betroffene Frau oder ein betroffenes Mädchen und soll die Öffentlichkeit dazu ermutigen, hinzusehen, sich zu engagieren und Hilfe anzubieten. In Bispingen stehen die Stühle vor dem Rathaus, bei der Kreissparkasse, bei der Volksbank sowie bei Bäckerei Schwichtenberg. 

Brötchentütenaktion: „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
Zusätzlich zur Stuhlaktion gibt es wieder die bewährte Brötchentütenaktion der Gleichstellungsbeauftragten im Heidekreis, in Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. und der Bäckerinnung. Kundinnen und Kunden erhalten ihre Brötchen in Tüten mit dem Slogan „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und für ein selbstbestimmtes Leben von Frauen. Die Aktion soll das Bewusstsein für das Thema schärfen und Betroffene ermutigen, sich Unterstützung zu holen. Gewalt gegen Frauen ist keine private Angelegenheit, sondern eine Straftat - leider aktueller denn je.



Terminübersicht

Gut zu wissen

Autor:in

Gemeinde Bispingen
Hannah van Frayenhove
Borsteler Straße 4-6

Organisation

Gemeinde Bispingen
Borsteler Straße 4-6

In der Nähe

Kontakt

Rathaus Bispingen
Borsteler Str. 4. - 6.
29646 Bispingen - Bispingen