Informationen für Unternehmen und Gewerbetreibende
Corona-Virus
Die Verbreitung des neuartigen Corona-Virus hat Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Gesellschaft und damit auch auf die Wirtschaft. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen aktuelle Informationen zu Unterstützungsangeboten, Beratungsmöglichkeiten und anderen Maßnahmen für Unternehmen und Gewerbetreibende bereit.
Diese Seite wird laufend aktualisiert.
- (03.08.2020) Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
- (12.05.2020) Übersicht der Wirtschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie
- (04.05.2020) Fake-E-Mails zur Corona Soforthilfe im Umlauf – NBank nicht Versender
- (21.04.2020) Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Wer als Covid-19 erkrankte Person, Ansteckungs- oder Krankheitsverdächtige oder Ansteckungs- oder Krankheitsverdächtiger aufgrund der IfSG-Verbote die bisherige Erwerbstätigkeit nicht nachgehen kann und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, kann eine Entschädigung in Geld erhalten. Dies setzt voraus, dass das Gesundheitsamt des Heidekreises eine entsprechende Quarantäne angeordnet hat. Außerdem können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Entschädigung erhalten, wenn sie einen Verdienstausfall aufgrund eines angeordneten Tätigkeitsverbot nach § 31 IfSG oder fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten erleiden. Soweit die zuständige Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber zur Lohnfortzahlung verpflichtet ist, kommt es regelmäßig nicht zu einem Verdienstausfall.
Antrag auf Entschädigung bei Verdienstausfall für Selbstständige (Mustervordruck des Landes Niedersachsen)
Antrag auf Entschädigung bei Verdienstausfall bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Mustervordruck des Landes Niedersachsen)
Merkblatt für die Zahlung von Verdienstausfallentschädigungen (Muster des Landes Niedersachsen)
- (06.04.2020) Wichtige Links für Unternehmen auf einen Blick
Kurzarbeitergeld (Kug) und finanzielle Hilfen – wichtige Links für Unternehmen auf einen Blick
- (31.03.2020) Niedersachsen-Soforthilfe Corona mit finanzieller Unterstützung des Bundes
Auf der Internetseite der NBank (https://www.soforthilfe.nbank.de/) kann ab sofort das neue Antragsformular zur Beantragung der Soforthilfen des Bundes (Unternehmen bis 10 Beschäftigte) und des Landes (bis 49 Beschäftigte) heruntergeladen werden. Dies wurde komplett überarbeitet und gilt ab sofort als Grundlage für neu zu beantragende Soforthilfen.
Durch die neu verfügbaren Bundeshilfen ergeben sich folgende Fälle hinsichtlich der Antragsstellung:
Fall 1 – Das Unternehmen hat bereits vor dem 31.03.2020 einen Antrag auf die Niedersachsen-Soforthilfe Corona gestellt und eine Bewilligung der NBank erhalten.
Das Unternehmen kann nun zusätzlich einen Antrag auf die Bundesförderung stellen. Es hat zu prüfen, ob es unter den neuen Voraussetzungen antragsberechtigt ist. Zusammen mit dem bereits erhaltenen Zuschuss darf keine Überkompensation entstehen, das heißt, die Zuschüsse dürfen die zu deckenden Kosten nicht übersteigen.
Fall 2: Das Unternehmen hat bis zum Stichtag 31.03.2020 (vor Freischaltung der neuen Förderrichtlinien) einen Antrag auf Niedersachsen-Soforthilfe gestellt und noch keine Bewilligung erhalten.
Wenn der NBank ein korrekt ausgefüllter, vollständiger Antrag vorliegt und das Unternehmen zudem antragsberechtigt ist, wird es weiter unter den zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Förderbedingungen der Niedersachsen-Soforthilfe Corona bearbeitet. Das Unternehmen erhält dann eine Bewilligung der NBank. Unabhängig davon kann es unter den Bedingungen der Bundesförderung einen zusätzlichen Antrag stellen. Es muss dazu nicht auf die Bewilligung der NBank warten.
Fall 3: Das Unternehmen hat bisher keinen Antrag auf Soforthilfe des Landes gestellt.
Zum Start der Bundesförderung haben sich die Förderbedingungen der Landesrichtlinie geändert. Über die bisherige Landesrichtlinie kann es ab der Umstellung der Förderung keinen Antrag mehr stellen!
Hinweise:
Das vollständig ausgefüllte Antragsformular ist per E-Mail an antrag@soforthilfe.nbank.de elektronisch zu übermitteln. Dem Antrag sind zwingend folgende Unterlagen beizufügen.
1. Erklärung Kleinbeihilfen (Bitte ausschließlich die Vorlage der NBank verwenden)
2. Unterschriebene Kopie Ihres Personalausweises (Kopie der Vorder- und Rückseite Personalausweis, muss eigenhändig unterschrieben sein. Ein Foto oder Scan der unterschriebenen Kopie ist mit dem Antrag abzusenden.)
- (30.03.2020) NBank Anträge per E-Mail stellen
Ab sofort können in Not geratene Unternehmen / Soloselbstständige / Künstler, etc. auch per E-Mail Anträge auf Soforthilfe stellen. Dies war bislang nicht möglich und führte u.a. zu einem Serverzusammenbruch am Mittwoch. Demnach kann nun der Antrag auf „Niedersachsen-Soforthilfe Corona“ sowie das Formular „De-minimis-Erklärung Soforthilfe“ elektronisch per E-Mail an die NBank gesendet werden.
Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
- Laden Sie sich den Antrag und das Formular „De-minimis-Soforthilfe“ herunter und speichern Sie diese auf Ihrem PC.
- Füllen Sie den Antrag und das Formular „De-minimis-Soforthilfe“ sorgfältig am PC aus.
- Senden Sie den Antrag, das De-minimis-Formular und den geeigneten Nachweis der Unternehmung an folgende E-Mail Adresse: antrag@soforthilfe.nbank.de
Bitte verwenden Sie die E-Mail-Adresse antrag@soforthilfe.nbank.de ausschließlich für die Übermittlung Ihres Antrags. Fragen zu Förderung und Antragsstellung können unter dieser Adresse nicht beantwortet werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an beratung@nbank.de
Downloads | Soforthilfe
- Antragsformular Niedersachsen-Soforthilfe Corona (PDF)
- De-minimis-Erklärung-Soforthilfen (PDF)
- Leitfaden zu Antragstellung Niedersachsen-Soforthilfe Corona (PDF)
- Produktinformation Niedersachsen-Soforthilfe Corona (PDF)
- KMU-Prüfschema-Arbeitshilfe-zur-Beantragung-von-Soforthilfen (PDF)
Eine Bearbeitung des Formular „De-minimis-Soforthilfe“ ist nur möglich, wenn es zuvor auf dem Computer gespeichert wurde. Laden Sie das Formular zunächst herunter und öffnen es anschließend von Ihrer Festplatte aus. Maßgeblich ist nun folgender Link: https://www.soforthilfe.nbank.de/
- (24.03.2020) Merkblatt NBank
- (23.03.2020) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie & Bundesministerium der Finanzen
Eckpunkte „Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige"
- (22.03.2020) Akut-Programme für Unternehmenshilfen starten
- (20.03.2020) Das Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat Antworten und Informationen zu folgenden Themen online gestellt:
- (17.03.2020) Landesregierung sichert Unternehmen finanzielle Unterstützung zu
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf niedersächsische Unternehmen abzumildern, hat die Landesregierung am Dienstag, 17. März angekündigt, kurzfristig Förderprogramme auf den Weg zu bringen. So sollen zwei Kreditprogramme aufgelegt werden, unter anderem für kleine und mittlere Unternehmen.
Zur Mitteilung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
Um darüber hinaus auch in Not geratenen Kleinstunternehmen (weniger als 10 Beschäftigte und weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz) zu unterstützen, soll es zudem ein sechsmonatiges Landesprogramm in Form einer Zuschussförderung in Höhe von voraussichtlich 100 Millionen Euro im Rahmen des Nachtragshaushaltes geben.
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat auf seinen Internetseiten eine Liste mit Ansprechpartnern veröffentlicht, u. a. zu Fördermöglichkeiten und Landesbürgschaften.
Zur Sonderseite des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
- (13.03.2020) Bundesregierung schnürt Maßnahmenpaket
Die Bundesregierung hat am Freitag, 13. März, ein Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus veröffentlicht. Es beinhaltet unter anderem flexiblere Regelungen zum Kurzarbeitergeld und steuerliche Liquiditätshilfen für Unternehmen.
Zum Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Bundesfinanzministerium: Erläuterungen zum Milliarden-Hilfsprogramm
- KfW
Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen
- NBank
Corona-Hilfe Fragebogen der Nbank (Stand 20.03.2020)
- Informationsseite der IHK Lüneburg Wolfsburg
Auch die IHK Lüneburg Wolfsburg hat auf ihrer Internetseite umfangreiche Informationen und Links zum Thema Corona-Virus zusammengestellt.